<<Schweickhardt schreibt in seiner Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Enns 1834 über Mistelbach: „einer der allerältesten Orte im gesammten Niederösterreich“, der laut Hueber „schon im X. Jahrhundert mit seinem Gemeinde–Zehent unter den Erzbischof Pilgrim von Passau gehörte“.>>
<<Nach dem Sieg über die Ungarn wurde die Gegend um Mistelbach, in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts, von Passau aus wieder besiedelt, wobei an Reste alter Siedlungszentren
angeknüpft wurde. Der heutige Ort Mistelbach wurde um die Mitte des 11. Jahrhunderts gegründet. Die Pfarre ist mit 1075 urkundlich gesichert, bestand aber schon früher. Mistelbacher Pfarrer waren oft Protonotare der Erzherzöge und kamen seit Beginn der Pfarre immer aus dem Umfeld von Passau oder St. Stefan (Wien). Sie genossen die einträgliche Pfründe Mistelbach, hielten sich dort jedoch Kaplane. Geografisch lag Mistelbach a.d. Zaya schon im Hochmittelalter im Kreuzungsbereich wichtiger Wege und zwischen dem Oberleiserberg (jungsteinzeitliches Zentrum) und Stillfried (altsteinzeitliche Funde).>>
Quelle: „Die medizinische Versorgung der Bezirkshauptstadt Mistelbach a.d. Zaya vom 14. bis 20. Jahrhundert“, Diplomarbeit von Melitta Riegler, S. 7; http://othes.univie.ac.at/4858/1/2009-05-12_0447820.pdf; Download 17.12.2015; Infos zum Mittelalter und Besiedlungszeit: Kapitel 1.1 „Mistelbach – Geschichte“
<<Die Zeit zwischen 1050 und 1060 wird als Gründungszeit Mistelbachs angenommen. Die erste urkundliche Nennung von Mistelbach stammt aus der Zeit um 1125/30.>>
Quelle: Download 17.12.2015: http://www.mistelbach.at/kunst-kultur/geschichte/mistelbach/
Folgende Informationen sind im ursprünglichen Artikel leider nicht mit ausreichenden Quellenangaben versehen – sind also ev. mit Vorsicht zu genießen:
<<Nachdem die Awaren in den Feldzügen zwischen 791 und 803 von Karl dem Großen geschlagen wurden, nutzten sie das Weinviertel als Durchzugsgebiet. In Mistelbach errichteten die Awaren einen Sicherungsposten, dessen Friedhof auf dem Gebiet des heutigen Krankenhauses mit 60 Gräbern freigelegt wurde.
Im Zuge der Landnahme durch die Babenberger – eine dem bajuwarischen Hochadel entstammende Dynastie – entstanden Dörfer und Rodungsflächen sowie die Dreifelderwirtschaft. Unter den Siedlern, welche mit den Babenbergern ins Land kamen, war ein Herr von Mistel, der Begründer des Geschlechtes der Herren von Mistelbach, welche das Land nach ihrem Herkunftsort benannten. Um etwa 1050 ist der Bestand einer Burg am Schlossberg gesichert, erst aus Holz, im 13. Jahrhundert aus Stein gebaut. Im Lauf der Zeit wurde Mistelbach zu einem wichtigen Straßenknotenpunkt mit Maut, Burg, Brücken und einer ansehlichen Anzahl an Häusern.
Die Herren von Mistelbach waren als Vasallen der Babenberger ein angesehenes Geschlecht.>>
Quelle: Download 17.12.2015: https://de.wikipedia.org/wiki/Mistelbach_%28Nieder%C3%B6sterreich%29#Geschichte